Weitere Ton-Aufnahmen von Vorträgen über das Sekretariat der GLE-I gle@existenzanalyse.org
Vorträge + Seminare
-
Leben und Arbeiten mit innerer Zustimmung: die existentielle Motivation
Seminar im advanced management program der Uni
Univ. St. Gallen "HSG" 2. – 4. September 2025 Stichwörter:
Menschenbild – existentielle Dynamik vs. Psychodynamik – das Spezifische der existentiellen Motivation – Mitarbeiter-Beziehung und Wertevermittlung - Bedeutung personaler Stellungnahme – Was ist eine Führungspersönlichkeit? - Rolle der Ethik – Willensbildung und Entscheidungsfindung – Verantwortungsübernahme – Sinn und Sinnfindung – Erfüllung in Beruf und LebenHBM Unternehmerschule (ES-HSG)
Programmleitung
Girtannerstr. 8
CH-9010 St.Gallen
Tel. +41 (0)71 224 75 01Das Seminar kann in Einzelfällen auch ohne Teilnahme am gesamten Vorlesungsprogramm besucht werden. -
Angst, Konflikt und Leid als existenzielle Herausforderung
Mit Sinn und Hoffnung heute der Resignation vorbeugen
Volkshaus Zürich | weisser Saal | Stauffacherstrasse 60 | 8004 Zürich Fr, 26. September 2025 | 09.00 – 12.15, 13.30 – 16.30 Uhr hier klicken Anmeldung: Bitte via www.gesundheitundmedizin.ch
oder formlos per Mail an info@gesundheitundmedizin.ch
Teilnahmegebühr:
für Einzelpersonen, Paare und Gruppen / Person: CHF 150.– ,
exklusive Pausenerfrischungen und Mittagessen
Organisation: Forum Gesundheit und Medizin
Bürglistrasse 19 | 8002 Zürich | Schweiz | Tel. 044 980 32 21
info@gesundheitundmedizin.ch | www.gesundheitundmedizin.ch -
Supervision mit Alfried Längle
3 Abende im Winter-Semester 2025/26
Online 30. Sept. 202525. Nov. 202520. Jän. 2026jeweils von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr3 Supervisionsabende mit je 2 Fallvorstellungen, Fortbildungspunkte bzw. als Ausbildungssupervision anrechenbar bei aktiver Teilnahme. Anmeldung bei Frau Brigitte Mitterlindner, brigitte.mitterlindner@gmail.com, Tel.: +43664 73478731
Kosten: € 110,- für alle 3 SV, € 45,- für eine einzelne SV.
Mehr Info hier klicken -
Existentielles Coaching & Leadership
Verkürzter 10-Tages-Kurs mit der Univ. St. Gallen und der Fachhochschule Vorarlberg in Lochau
Lochau, Schloß Hofen Aktueller Kurs mit Beginn 28. - 30. Okt. 2024 1. Modul Kurs ist ausgebucht -Neuer Kurs:• 22. – 24. Oktober 2025, 09.30 – 18.00 Uhr
• 26. – 28. Jänner 2026, 08.30 – 18.00 Uhr
• 18. – 20. Mai 2026, 08.30 – 17.00 Uhr
• 29. Juni 2026: ONLINEExistenzielles Leadership ist ein Ansatz, der – auf den Erkenntnissen und Erfahrung der
existenzanalytischen Psychotherapie und Beratung aufbauend – mit Modellen und Methoden arbeitet und
einen lebenspraktischen Zugang für die wesensmäßige Entfaltung des Menschen bietet. Das Programm
»Existenzielles Leadership« unterscheidet sich grundsätzlich von den üblichen Kursangeboten,
weil es ein vertieftes Verständnis des Mensch-Seins und seiner Anwendung im Beruf vermittelt.siehe folder - bitte hier klickenInfo + Anmeldung: Bernhard.gut@schlosshofen.at -
Das Leben zum Blühen bringen.
Existentielle Perspektiven für Sinn und ErfüllungFestvortrag anläßlich des Hospiztags Salzburg am 7. 10. 2025
Salzburg 7. Oktober 2025 Hospiz- Bewegung gestaltet jedes Jahr einen Hospiztag für Mitarbeiter*innen und ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen und Interessierte,. Der Vortrag beleuchtet Grundlagen von erfüllendem, sinnvollem Leben und die Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen am Lebensende. Danach gibt es Begegnunsräume und Workshops. Astrid Lessmann astrid.lessmann@hospiz-sbg.at -
Wenn der Sinn zur Frage wird...
Abendvortrag bei der Paul Watzlawick-Tagung in Villach am Sa, 11. Okt. 18.00 Uhr, anschließend Paneldiskussion
Hotel Warmbaderhof,
Kadischenallee 22-24, Warmbad-Villach10. - 12. Okt. 2025 Für Programm hier klicken Anmeldung und Info:
Paul Watzlawick Gesellschaft
office@paulwatzlawickgesellschaft.at
Mobil: +43 (0)660 788 05 80
www.paulwatzlawickgesellschaft.at
Teilnahmebeitrag
Gesamtveranstaltung: € 295,–
Gesamtveranstaltung Early Bird (bis 30.06.): € 265,–
Workshops jeweils € 80,–
Abendprogramm mit Vorträgen, Podiumsgespräch & Lesung jew. € 60,–
Sonntagsmatinee mit geführter Altstadtwanderung & Filmgespräch € 30,–Teilnahmebeitrag -
Coaching update
within Coaching systems of Prague, Dr. Norbert Riethof
Prague 16. - 17. Okt. 2025 Selfreflection of coaching and leadership activity, supervision of the work, exercising. norbert.riethof@coachingsystems.cz -
Freiheit und Abhängigkeit. Verständnis und Behandlung von Wille und Sucht.
Fortbildungstagung der tschechischen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (SLEA)
Prag, Novotného Lávka 200/5, Prag 1, 110 01 18. - 19. Oktober 2025 Wille - Willensentstehung - WillensstärkungSucht und Suchtbehandlung unter Verwendung des Willenskonzeptes der EAMartin Wagenknecht wagenknecht@slea.cz -
Praxisübung und Reflexion von Schwierigkeiten in Therapie und Beratung
Übung von Methoden
Santiago de Chile, + online 7. + 8. November 2026 In spanischer Sprache ICAE - Instituto Chileno de Analisis Existencial
Michèle CroquevielleMichèle Croquevielle -
Weiterbildungs-Seminar Vorarlberg 2025:
Ich selbst? – Selbst-Wert und Selbst-Wert-StärkungWorkshop in Viktorsberg für ExistenzanalytikerInnen
Theorie und ÜbungstageViktorsberg Kloster 13. - 14. Dezember 2025, jeweils von 9 – 12:30 Uhr und von 14 – 18 Uhr Organisiert vom Institut Vbg unter Beatrix Hohengartnerberatung@hohengartner.atInfoblatt zum download - click hierKosten für Mitglieder der GLE:
€ 300,- netto für Ausbildungskandidat*innen.
Für fertige Therapeut*innen kommt 20 % MWSt = 60,- dazu, gesamt € 360,-.
Kosten für Nicht-Mitglieder der GLE:
€ 350,- + 20% MWSt -
PEA-Seminar
Übungsseminar zur Personalen Existenzanalyse für PsychotherapeutInnen und erfahrene BeraterInnen mit Alfried Längle und Renate Bukovski (hybrid)
Berlin Fr, 30. Jänner 2026, 16:00-21:00 UhrSa, 31. Jänner 2026, 09:00-20:00 Uhr- Kurze Auffrischung der Methode und ihrer Schritte
- Diskussion von Erfahrungen und Problemen
- Rollenspiel bzw. Life-Situation mit gemeinsamem Üben unter Anleitung
- Reflexion der Schritte und unterschiedlicher Möglichkeiten des Vorgehens
- Diskussion des Prozesses und Übertragungshilfe in die eigene Praxis
Am Ende des Seminars sollten die TeilnehmerInnen eine Fertigkeit empfinden, Prozesse im therapeutischen Vorgehen eröffnen, anleiten und führen zu können, und so die personalen Kompetenzen der Patienten zu mobilisieren und in einer phänomenologische Haltung verbleiben zu können.Kosten für GLE-Mitglieder excl. MwSt: 400,00 €
Kosten für Nicht-GLE-Mitglieder excl. MwSt: 450,00 €Kosten (wie für ein Ausbildungswochenende), für Ausbildungskandidaten mehrwertsteuerfrei.17 Fortbildungspunkte.Anmeldung an : laengle-sekretariat@existenzanalyse.org , verbindlich ist die Anmeldung ab 1. Jänner 2026(Ersatz-Personen können gemeldet werden) -
Existentielles Leadership
Vorlesung im advanced management program der Univ. St. Gallen (HSG)
Univ. St. Gallen, Schweiz, "HSG" 24. März 2026 Stichwörter:
Phänomenologische Offenheit – existentielle Dynamik und spezifische Motivation – Mitarbeitermotivation - Vermittlung von Werten in der Führung - Führungspersönlichkeit und Ausstrahlung – Entscheidungsfindung – Sinn und Sinnfindung – Erfüllung in Beruf und LebenHBM Unternehmerschule (ES-HSG)
Dr. Claudia Schmid-Schönbein
Programmleitung
Girtannerstr. 8
CH-9010 St.Gallen
Mail: claudia.schmid-schoenbein@unisg.ch Tel. +41 (0)71 224 3916Die Vorlesung kann nur im Rahmen des advanced management programs besucht werden:
https://unternehmerschule.unisg.ch/de/programme/advanced-management-program (AMP)Es gibt aber auch die Möglichkeit, an der 10tätigen Weiterbildung teilzunehmen (s.u.) -
Wenn der Sinn zur Frage wird. - Phänomenologische Zugänge mit Logotherapie und Existenzanalyse
Vortrag bei den Lindauer Psychotherapiewochen
Lindauer Psychotherapiewochen, Inselhalle Lindau Mi, 16. April 2026, 10.00 – 11.00 Uhr (1. Woche) Das Thema der Woche ist „Sinn und Werte“. Das praktische Verständnis dazu und die Vorgangsweise bei Sinn- und Werteproblemen wird aus dem Erfahrungsschatz der Logotherapie und Existenzanalyse vorgestellt.
Parallel dazu wird auch ein Seminar zu diesem Thema über die ganze Woche von Mag. Julia Trilety-Guenther (Wien) abgehalten.https://www.kongress.de/veranstaltung/lindauer_psychotherapiewochen-15405784 -
Hoffnung – die Beziehung zum Leben halten
Schluß-Vortrag beim Jahreskongress der GLE-International zum Thema: Gibt es doch (noch) Hoffnung?
Lindau, Inselhalle 1. – 3. Mai 2026, Vortrag am 3. 5. 20261. – 3. Mai 2026, Vortrag am 3. 5. 2026 Hier klicken https://www.glekongressinternational.org/ -
4th World Congress of Existential Therapy
Theme: Community, Authenticity, and the Mystery of Being
Denver, Colorado, USA, The Hyatt Regency Aurora-Denver Conference Center 3. - 6. Juni 2026 Alfried Längle being an invited speaker providing a precongress seminar on a phenomenological method,a main presentation, a discussion with Eric Craigh, and a therapy demonstration.https://www.wcet4.com/ -
Persönlichkeitsstörungen - Verständnis und Therapie aus existentieller Sicht
Weiterbildungscurriculum
Wien Geplant für 2026, Termine noch nicht fixiert VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE AUFNAHME IN DEN LEHRGANG
• abgeschlossene Psychotherapieausbildung
• Erfahrungen mit Patienten mit Persönlichkeitsstörungen
DIE WEITERBILDUNG IM ÜBERBLICK
I. Überblick und Einleitung
1) Verständnis und Differenzierung: Charakter, Temperament, Persönlichkeit, Person, Persönlichkeitsstörungen aus EA Sicht
2) Psychose – Neurose – Persönlichkeitsstörung – Persönlichkeitsveränderung
3) Ätiopathogenetisches Verständnis
4) Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen (ICD 10, existenzanalytische Diagnostik, psychodynamische Diagnostik)
5) Therapeutische Ansätze
II. Phänomenologie, Symptomatologie, Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie der Persönlichkeitsstörungen (PST) des Selbst
• Histrionische PST
Theorie, Therapie, Selbsterfahrung
• Borderline PST
Theorie, Therapie, Selbsterfahrung
• Narzißtische PST
Theorie, Therapie, Selbsterfahrung
• Paranoide, Antisoziale und paraexistentielle PST Theorie, Therapie, Selbsterfahrung
• Andere Persönlichkeitstörungen
Die Erarbeitung des Themas erfolgt durch Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Selbsterfahrung und Supervision.
Kosten: ca. 200,- pro Tag, fertige TherapeutInnen + 20 % MWSt Anmeldung bei Alfried Längle unter alfried.laengle@existenzanalyse.orgRücktrittregelung: Bis zum xxx ohne Kosten, ab dem xxx ist die Anmeldung verbindlich (d.h. wer danach zurücktritt oder nicht teilnehmen kann, hat den Kurs trotzdem zu bezahlen bzw. kann eine Ersatzperson nennen – manchmal ist auch eine Warteliste, dann entfällt die Bezahlung). – Verhinderte Teilnahme an einzelnen Daten entbindet nicht von der Bezahlung der Tage. Es können die Tage aber kostenlos bei einem evtl. nächsten Seminar (an anderem Ort) nachgeholt werden.